Vorteile eines barrierefreien Stadtführers
Ein barrierefreier Stadtführer ermöglicht Menschen mit Behinderung die uneingeschränkte Teilhabe am Stadtleben und eröffnet ihnen neue Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, Kulturgenuss und soziale Interaktion.
Erfassung von Orten und deren baulichen Daten
Detaillierte Informationen
Die Erfassung der Orte und ihrer baulichen Daten ermöglicht die Erstellung eines umfassenden Stadtführers.
Dieser umfasst wichtige Informationen zu barrierefreien Zugängen, behindertengerechten Toiletten und weiteren Details, die für Menschen mit Behinderung relevant sind.
Verbesserte Planung
Die detaillierte Erfassung ermöglicht Menschen mit Behinderung am öffentlichen Leben selbstbestimmt teilzunehmen bei Aktivitäten in der Stadt.
Sie können sich im Voraus über die Barrierefreiheit von Orten informieren und ihre Zeit optimal nutzen.
Sichere und komfortable Navigation
Die Daten helfen Menschen mit Behinderung, Orte zu finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
Sie können sich sicher und komfortabel in der Stadt bewegen und ihre Umgebung erkunden.
Erstellung eines Online-Stadtführers
Zentrale Informationsquelle
Ein Online-Stadtführer bietet eine zentrale Informationsquelle für alle wichtigen Orte in der Stadt.
Bequemlichkeit und Flexibilität
Der Zugriff auf den Stadtführer ist jederzeit und von überall möglich, sodass Menschen mit Behinderung ihre Ausflüge planen können.
Aktualisierung in Echtzeit
Der Online-Stadtführer kann regelmäßig aktualisiert werden, um neue Informationen und Änderungen zu gewährleisten.
Interaktive Elemente
Interaktive Elemente, wie z.B. Karten, Bilder und Bewertungen, machen den Stadtführer ansprechend und leicht verständlich.
Kennzeichnung von Barrieren und barrierefreien Zugängen

1

Transparenz und Klarheit
Die eindeutige Kennzeichnung von Barrieren und barrierefreien Zugängen schafft Transparenz und Klarheit.

2

Verhindern von Enttäuschungen
Die Kennzeichnung ermöglicht Menschen mit Behinderung die Auswahl von Orten, die für sie zugänglich sind.

3

Ermöglichen von Selbstständigkeit
Die Informationen geben Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihre Unabhängigkeit zu fördern.

4

Sichere und selbstbestimmte Mobilität
Die Kennzeichnung ermöglicht Menschen mit Behinderung die sichere und selbstbestimmte Mobilität in der Stadt.
Steigerung der Inklusion und Teilhabe

1

Verbesserte Lebensqualität
Der barrierefreie Stadtführer ermöglicht Menschen mit Behinderung die volle Teilhabe am Stadtleben und verbessert ihre Lebensqualität.

2

Gleichberechtigung und Chancengleichheit
Die Möglichkeit, an allen Aktivitäten teilzunehmen, fördert die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle Menschen.

3

Stärkung der sozialen Integration
Der Zugang zu allen Orten und Aktivitäten fördert die soziale Integration und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit Behinderung
1
Erhöhte Mobilität
Der Stadtführer ermöglicht Menschen mit Behinderung die freie Bewegung in der Stadt und reduziert Barrieren.
2
Verbesserter Zugang zu Kultur und Freizeit
Menschen mit Behinderung können leichter an kulturellen Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten und Ausstellungen teilnehmen.
3
Erhöhte Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
Der Stadtführer ermöglicht Menschen mit Behinderung, ihre Umgebung selbstständig zu erkunden und ihre Unabhängigkeit zu stärken.
Positive Auswirkungen auf den Tourismus
Beispiel: Stuttgart-inklusiv.de
Interaktive Karte
Die Website bietet eine interaktive Karte, auf der Nutzer barrierefreie Orte in Stuttgart finden können.
Suchfunktion
Nutzer können nach bestimmten Kategorien, wie z.B. Restaurants, Museen oder Parks, suchen.
Detaillierte Informationen
Zu jedem Ort werden detaillierte Informationen über die Barrierefreiheit und die Ausstattung bereitgestellt.
Feedback-Möglichkeit
Nutzer können Feedback zu den Informationen geben und zur Verbesserung des Stadtführers beitragen.